
Controlled Remote Viewing (CRV) beginnt in Stufe 1 mit dem allerersten Kontakt zum Zielgebiet (dem Target). Ziel der Stufe 1 ist es, die grundlegenden Aspekte des Targets mit Hilfe eines unterbewusst gezeichneten Linienzugs (dem sog. Ideogramm) zu übermitteln.
Stufe 1 besteht im Wesentlichen aus zwei Schritten: dem Aufschreiben der Koordinaten und der Durchführung der sogenannten I/A/B-Sequenz, währenddessen ein Ideogramm gezeichnet wird. Dieses ist keine "Zeichnung" des Targets, sondern es repräsentiert eine Wahrnehmung (eine sog. Gestalt) des Unterbewusstseins im Zielgebiet. Über die sogenannte A/B Analyse wird der Archetyp des Ideogramms bestimmt, also das Urkonzept dessen, was das Ideogramm im Target repräsentiert. Anfänger unterscheiden zwischen Lebewesen, Struktur, Fläche, Energie, Wasser und Berg, während fortgeschrittene Viewer deutlich mehr Archetypen unterscheiden können.
Das Cross-Out-Training
Ein wiederkehrendes Phänomen bei vielen Anfängern im Controlled Remote Viewing (CRV) ist das Auftreten von unkontrollierten, chaotischen Kritzeleien in der Stufe-1-Sequenz, der sogenannten I/A/B-Sequenz. Diese "wilden Krakel" lassen sich nicht als Ideogramme im Sinne des Protokolls deuten. Das kann frustrierend sein – ist aber gleichzeitig ein wichtiger Hinweis: Das Unterbewusstsein hat noch nicht gelernt, die im Training einstudierten Ideogramme gezielt und kontrolliert abzurufen.
Genau hier setzt das Cross-out Training an. Es dient dazu, dem Unterbewusstsein eine klare Rückmeldung zu geben: Nur klare und eindeutige Ideogramme sind erwünscht. Es ist ein einfaches, aber hochwirksames Mittel, um die eigene Signallinie zu disziplinieren und auf das gewünschte Verhalten zu konditionieren.
So funktioniert das Cross-out Training Schritt für Schritt:
1. Intention setzen: Bevor du mit der I/A/B-Sequenz beginnst, formuliere innerlich eine klare Absicht: "Ich werde ein einfaches, klar definiertes Ideogramm zeichnen." Wichtig ist, nicht vorweg zu nehmen, welches Ideogramm es werden wird, sondern nur, dass es irgendeins aus deinem Repertoire wird.
2. Ideogramm zu Papier bringen: Zeichne das Ideogramm wie gewohnt nach dem Aufschreiben der Koordinaten.
3. Jetzt wird unterschieden:
Wilder Krakel.Wenn das Ergebnis kein erkennbares, klar definiertes Ideogramm ist, sondern eine unkontrollierte Linie ohne Wiedererkennungswert, dann nimm es mit einem innerlich positiven Gefühl der Dankbarkeit zur Kenntnis. Verweigere die A/B-Analyse (also die Ermittlung des Archetyps) durch setzen eines kleinen senkrechten Strich rechts neben das Ideogramm. Eine freundliche, aber bestimmte Ablehnung des Krakels. Falls du während des Vorgangs merkst, dass du dich ärgerst oder enttäuscht bist, beende die Session. Negative Emotionen sabotieren den Lerneffekt.
Klares, einfaches Ideogramm. Wenn das Ideogramm gut gelingt, freue dich darüber! Positive Verstärkung ist entscheidend für das Lernen. Führe nun eine saubere A/B-Analyse durch und ermittle den Archetyp. Dadurch akzeptierst du das Ideogramm und setzt dadurch einen Lernimpuls in dir selbst.
Zusammengesetztes Ideogramm mit erkennbaren Anteilen. Manchmal entstehen Ideogramme, die zwar zusammengesetzt sind, aber dennoch erkennbare Elemente enthalten. Auch diese darfst du freudig und dankbar annehmen. Trenne die Einzelkomponenten voneinander und führe auf jeden Teil deine A/B-Analysen durch.
4. Wiederholen: Beginne eine neue I/A/B-Sequenz und wiederhole den Prozess. Mehrere Wiederholungen pro Session sind ausdrücklich erwünscht.
Warum funktioniert das?
Cross-out Training nutzt einfache Lernpsychologie: Positive Rückmeldungen verstärken gewünschtes Verhalten. Indem du erfolgreiche Ideogramme mit Freude und Analyse belohnst, und unerwünschte Formen zwar wertfrei, aber ohne Analyse behandelst, lernt dein Unterbewusstsein sehr schnell, worauf es ankommt. Der kleine vertikale Strich wird dabei zur "Nicht-Anerkennung" – einer stillen, aber klaren Botschaft. Erfahrungen mit unseren Schülern zeigen: innerhalb weniger Wochen Cross-Out-Training bringen sie ausschließlich saubere, klar definierte Ideogramme zu Papier!
Fazit
Cross-out Training ist eine effektive Technik für alle, die ihre Ideogramme auf Kurs bringen wollen. Besonders in der Anfangsphase des CRV-Trainings kann es entscheidend dazu beitragen, eine gute Kommunikation mit dem eigenen Unterbewusstsein zu etablieren und die Qualität der Sessions zu verbessern. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, konsequent zu trainieren – mit Klarheit, Geduld und Freude.