Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Stand: Oktober 2025

Allgemeines

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E- Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Marie Berthold & Timo Féret GbR
Marie Berthold & Timo Féret
Siedlungstraße 20
34308 Bad Emstal
Deutschland

USt.-ID: DE365759801

Datenverarbeitung im Rahmen der Vertragsabschlüsse

  • 1. Seminarvertrag


    a) Zweck der Verarbeitung

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:

    • 1) zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der von Ihnen gebuchten Seminare,

    • 2) zur Rechnungsstellung und Erfüllung gesetzlicher steuer- und handelsrechtlicher Pflichten,

    • 3) zur Kommunikation mit Ihnen im Rahmen der Seminarorganisation,

    • 4) zur Verwaltung von Zugängen zu unseren Online-Angeboten, soweit Sie diese nutzen,

    • 5) ggf. zur Geltendmachung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche.


    b) Kategorien personenbezogener Daten

    Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen der Anmeldung zu unseren Seminaren freiwillig mitteilen. Dies umfasst insbesondere Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, seminarbezogene Informationen und Rechnung- und Zahlungsdaten. Freiwillige Angaben (z. B. zusätzliche Kontaktmöglichkeiten) werden ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gespeichert.


    c) Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Soweit erforderlich, stützen wir die Verarbeitung auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. an einer effizienten Organisation oder der Gewährleistung von IT-Sicherheit). Darüber hinaus ergeben sich einzelne Pflichten aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z. B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten).


    d) Empfänger der Daten

    Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Durchführung und Organisation der Seminare. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuerberater, Finanzamt, Zahlungsdienstleister).
    Sofern Sie sich auf unseren Internetportalen registrieren oder mit uns per E-Mail kommunizieren, erfolgt die Speicherung und Verarbeitung Ihrer eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) bei unserem Webhosting-Anbieter Alfahosting GmbH, Edmund-von-Lippmann-Straße 13-15, 06112 Halle (Saale), Deutschland.
    Alfahosting verarbeitet diese Daten ausschließlich in unserem Auftrag aufgrund eines vertraglichen Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO und nicht zu eigenen Zwecken (Weisungsgebundenheit).
    Bei Teilnahme an Online-Seminaren über Zoom X (Telekom Deutschland GmbH Landgrabenweg 149; D-53227 Bonn) werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Verbindungsdaten verarbeitet. Zoom X ist eine kooperative Lösung von Zoom und der Deutschen Telekom; die Server des Dienstes befinden sich in Deutschland und die Datenverarbeitung erfolgt unter technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz vor Verlust und unbefugtem Zugriff (Art. 28 DSGVO).


    e) Speicherdauer

    Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Darüber hinaus sind wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften verpflichtet, bestimmte Daten (z. B. Rechnungs- und Zahlungsdaten) für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine darüber hinausgehende Verwendung eingewilligt haben.

  • 2. Coachingvertrag


    a) Zweck der Verarbeitung

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:

    • 1) zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der von Ihnen gebuchten Coachings,

    • 2) zur Rechnungsstellung und Erfüllung gesetzlicher steuer- und handelsrechtlicher Pflichten,

    • 3) zur Kommunikation mit Ihnen im Rahmen der Coachingorganisation,

    • 4) zur Verwaltung von Zugängen zu unseren Online-Angeboten, soweit Sie diese nutzen,

    • 5) ggf. zur Geltendmachung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche.


    b) Kategorien personenbezogener Daten

    Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen der Anmeldung zu unseren Coachings freiwillig mitteilen. Dies umfasst insbesondere Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, coachingbezogene Informationen und Rechnung- und Zahlungsdaten. Freiwillige Angaben (z. B. zusätzliche Kontaktmöglichkeiten) werden ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gespeichert. Darüber hinaus können im Rahmen der Coachings freiwillig weitere personenbezogene Angaben gemacht werden (z. B. zu persönlichen Zielen oder Hintergründen); diese werden nur mit Ihrer Einwilligung verarbeitet.


    c) Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Soweit erforderlich, stützen wir die Verarbeitung auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. an einer effizienten Organisation oder der Gewährleistung von IT-Sicherheit). Darüber hinaus ergeben sich einzelne Pflichten aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z. B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten).


    d) Empfänger der Daten

    Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Durchführung und Organisation der Coachings. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuerberater, Finanzamt, Zahlungsdienstleister).
    Sofern Sie sich auf unseren Internetportalen registrieren oder mit uns per E-Mail kommunizieren, erfolgt die Speicherung und Verarbeitung Ihrer eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) bei unserem Webhosting-Anbieter Alfahosting GmbH, Edmund-von-Lippmann-Straße 13-15, 06112 Halle (Saale), Deutschland.
    Alfahosting verarbeitet diese Daten ausschließlich in unserem Auftrag aufgrund eines vertraglichen Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO und nicht zu eigenen Zwecken (Weisungsgebundenheit).
    Bei Teilnahme an Online-Coachings über Zoom X (Telekom Deutschland GmbH Landgrabenweg 149; D-53227 Bonn) werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Verbindungsdaten verarbeitet. Zoom X ist eine kooperative Lösung von Zoom und der Deutschen Telekom; die Server des Dienstes befinden sich in Deutschland und die Datenverarbeitung erfolgt unter technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz vor Verlust und unbefugtem Zugriff (Art. 28 DSGVO).


    e) Speicherdauer

    Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Darüber hinaus sind wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften verpflichtet, bestimmte Daten (z. B. Rechnungs- und Zahlungsdaten) für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine darüber hinausgehende Verwendung eingewilligt haben.

  • 3. Kauf digitaler Inhalte


    a) Zweck der Verarbeitung

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:

    • 1) zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der von Ihnen gebuchten Videokurse,

    • 2) zur Rechnungsstellung und Erfüllung gesetzlicher steuer- und handelsrechtlicher Pflichten,

    • 3) zur Kommunikation mit Ihnen im Rahmen des Kaufabschlusses und der Vertragsabwicklung,

    • 4) zur Verwaltung von Zugängen zu unseren Online-Angeboten,

    • 5) ggf. zur Geltendmachung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche.


    b) Kategorien personenbezogener Daten

    Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen der Anmeldung zu unseren Videokursen freiwillig mitteilen. Dies umfasst insbesondere Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Rechnung- und Zahlungsdaten.


    c) Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Soweit erforderlich, stützen wir die Verarbeitung auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. an einer effizienten Organisation oder der Gewährleistung von IT-Sicherheit). Darüber hinaus ergeben sich einzelne Pflichten aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z. B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten).


    d) Empfänger der Daten

    Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Durchführung und Organisation des Zugangs zu den Videokursen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuerberater, Finanzamt, Zahlungsdienstleister).
    Sofern Sie sich auf unseren Internetportalen registrieren oder mit uns per E-Mail kommunizieren, erfolgt die Speicherung und Verarbeitung Ihrer eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) bei unserem Webhosting-Anbieter Alfahosting GmbH, Edmund-von-Lippmann-Straße 13-15, 06112 Halle (Saale), Deutschland.
    Alfahosting verarbeitet diese Daten ausschließlich in unserem Auftrag aufgrund eines vertraglichen Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO und nicht zu eigenen Zwecken (Weisungsgebundenheit).


    e) Speicherdauer

    Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Darüber hinaus sind wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften verpflichtet, bestimmte Daten (z. B. Rechnungs- und Zahlungsdaten) für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine darüber hinausgehende Verwendung eingewilligt haben.

  • 4.Vertrag über Beratungs- und Begleitdienstleistungen im Rahmen von Controlled Remote Viewing (CRV)


    a) Zweck der Verarbeitung

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:

    • 1) zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der von Ihnen gebuchten Beratungsdienstleistung inklusive Begleitdienstleistungen,

    • 2) zur Rechnungsstellung und Erfüllung gesetzlicher steuer- und handelsrechtlicher Pflichten,

    • 3) zur Kommunikation mit Ihnen im Rahmen der Beratungsorganisation,

    • 5) ggf. zur Geltendmachung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche.


    b) Kategorien personenbezogener Daten

    Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen der Anmeldung zu unseren Beratungsdienstleistungen freiwillig mitteilen. Dies umfasst insbesondere Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, beratungsbezogene Informationen und Rechnung- und Zahlungsdaten. Freiwillige Angaben (z. B. zusätzliche Kontaktmöglichkeiten) werden ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gespeichert.


    c) Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Soweit erforderlich, stützen wir die Verarbeitung auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. an einer effizienten Organisation oder der Gewährleistung von IT-Sicherheit). Darüber hinaus ergeben sich einzelne Pflichten aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z. B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten).


    d) Empfänger der Daten

    Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Durchführung und Organisation der Beratung. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuerberater, Finanzamt, Zahlungsdienstleister).
    Sofern Sie sich auf unseren Internetportalen registrieren oder mit uns per E-Mail kommunizieren, erfolgt die Speicherung und Verarbeitung Ihrer eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) bei unserem Webhosting-Anbieter Alfahosting GmbH, Edmund-von-Lippmann-Straße 13-15, 06112 Halle (Saale), Deutschland.
    Alfahosting verarbeitet diese Daten ausschließlich in unserem Auftrag aufgrund eines vertraglichen Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO und nicht zu eigenen Zwecken (Weisungsgebundenheit).
    Bei Teilnahme an Online-Meetings über Zoom X (Telekom Deutschland GmbH Landgrabenweg 149; D-53227 Bonn) werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Verbindungsdaten verarbeitet. Zoom X ist eine kooperative Lösung von Zoom und der Deutschen Telekom; die Server des Dienstes befinden sich in Deutschland und die Datenverarbeitung erfolgt unter technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz vor Verlust und unbefugtem Zugriff (Art. 28 DSGVO).


    e) Speicherdauer

    Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Darüber hinaus sind wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften verpflichtet, bestimmte Daten (z. B. Rechnungs- und Zahlungsdaten) für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine darüber hinausgehende Verwendung eingewilligt haben.


    f) Freiwillige Einwilligung zur anonymisierten Nutzung von Ergebnissen

    Sofern Sie uns im Rahmen des Vertrags ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilen, dürfen anonymisierte Ergebnisse aus der Beratungs- und Begleitdienstleistung (z. B. Zusammenfassungen ohne Personenbezug) zu Zwecken der Darstellung unserer Arbeit in Vorträgen, Videos oder Podcasts verwendet werden.
    Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Kontaktaufnahme

Für die Bereitstellung einer Online-Terminbuchungsfunktion nutzen wir die Dienste des Anbieters Zeeg GmbH; Friedrichstr. 114A; 10117 Berlin, Deutschland.
Zum Zwecke der Terminvergabe, Online-Terminbuchung und Kalenderverwaltung sowie zur Versendung automatischer Einladungen und Erinnerungen, werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vor- und Zuname sowie Mailadresse (und ggf. die Telefonnummer, sofern ein telefonischer Termin gewünscht ist) erhoben und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effektiven Kundenmanagement und einer effizienten Terminverwaltung an den Anbieter übermittelt und dort für die Terminorganisation gespeichert.
Nach Abhaltung des Termins bzw. nach Ablauf des vereinbarten Terminzeitraums werden Ihre Daten vom Anbieter gelöscht. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Newsletterverwaltung

Im Rahmen der Newsletterverwaltung setzen wir die externe Werbeagentur: Webagentur Allendorf; Dennis Allendorf; Luisenstr. 143; 41061 Mönchengladbach; Deutschland; als Auftragsverarbeiter ein. Die Agentur verarbeitet personenbezogene Daten (z. B. E-Mail, IP-Adresse, Nutzungsdaten) ausschließlich in unserem Auftrag und auf Grundlage eines gültigen Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO). Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer durch die Agentur erfolgt nicht.

Rechte der betroffenen Person

  • 1. Recht auf Bestätigung

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • 2. Recht auf Auskunft

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

    • 1) die Verarbeitungszwecke

    • 2) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

    • 3) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen

    • 4) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

    • 5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung

    • 6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

    • 7) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

    • 8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

    Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • 3. Recht auf Berichtigung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
    Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • 4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

    • 1) Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

    • 2) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    • 3) Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

    • 4) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

    • 5) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

    • 6) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
    Wurden die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicherlinks zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

  • 5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • 1) Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

    • 2) Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

    • 3) Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    • 4) Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

  • 6. Recht auf Datenübertragbarkeit

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesseliegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
    Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.

  • 7. Recht auf Widerspruch

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
    Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
    Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesseliegenden Aufgabe erforderlich.
    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  • 8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, triffen wir die angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
    Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • 9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
    Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.