Training im Controlled Remote Viewing

Remote Viewer werden​

Sie suchen eine fundierte und praxisorientierte Remote Viewing Ausbildung? Als erfahrene Trainer im Bereich Remote Viewing vermitteln wir nicht nur Techniken, sondern begleiten Sie auf Ihrem Weg. Unsere eigene Remote Viewing Ausbildung fand auf höchstem Niveau statt und ist dabei der Maßstab für unsere Seminare.

In unseren Trainings vermitteln wir Methoden und Prinzipien, die Ihnen helfen, sich im Informationsfeld zurechtzufinden und die Hintergründe der Methode zu verstehen. Dabei stehen Freude am Viewen und Monitoren ebenso im Fokus wie der kompetente Umgang mit herausfordernden Situationen, die während einer Session auftreten können.

Unser Lehrkonzept basiert auf dem bewährten Controlled Remote Viewing (CRV), wie es von Lyn Buchanan gelehrt wird.

Futuristisches Symbolbild

Unsere Erfahrung als Ausbilder​

Als erfahrene Trainer im Remote Viewing haben wir bereits zahlreiche Seminarteilnehmer auf ihrem Weg begleitet – von den ersten Sessions bis hin zu erfolgreichen Projekten.

Unsere eigene mehrjährige Tätigkeit als Remote Viewer und Monitor sowie unsere Leitung auch großer Remote Viewing Projekte bilden die Grundlage unserer umfassenden Expertise. Diese Erfahrung fließt direkt in unsere Seminare ein.

Unsere Begeisterung für Remote Viewing ist bis heute ungebrochen. Dieses Gefühl – dass Remote Viewing vor allem Freude und Faszination bedeutet – möchten wir an alle unsere Trainees weitergeben.

Sie suchen eine Remote Viewing Ausbildung? Das bieten wir Ihnen ​

Unsere Seminarreihe im Controlled Remote Viewing gliedert sich in drei Teile:

Grundlagenseminar: Hier werden die Stufen 1-3 des Controlled Remote Viewing vermittelt
Aufbauseminar 1: Der Fokus dieses Seminars liegt auf den Stufen 4 und 5 der CRV Methode
Aufbauseminar 2: Der Abschluss der Seminarreihe befasst sich mit der Stufe 6

Die genauen Lehrinhalte sind:

Futuristisches Symbolbild

Grundlagenseminar

In unserem Controlled Remote Viewing – Grundlagenseminar steht das Thema „extrasensorische Wahrnehmung“ im Mittelpunkt. Zu Beginn werden die geschichtlichen Hintergründe des Remote Viewing vorgestellt, bevor die Methode und ihre verschiedenen Aspekte behandelt werden.

Im Seminar wird insbesondere aufgezeigt, wie Zielgebiete anhand sensorischer und dimensionaler Eindrücke beschrieben und skizziert werden können. Außerdem werden die Prinzipien der Kommunikation mit dem eigenen Unterbewusstsein thematisiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf den Einflüssen von Verstandesleistungen und deren Bedeutung im Umgang mit den Ergebnissen. Ein weiterer Bestandteil ist das Monitoring, also die Begleitung des Viewers durch einen Monitor und die dabei relevanten Aspekte.

Lehrinhalte

Einstieg ins Remote Viewing
Die Wahrnehmung des Unterbewusstseins
Stufen 1-3 des Controlled Remote Viewing
Ideogramme und ihre zentrale Bedeutung im Viewing-Prozess
Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Monitors



Trennung von Eindrücken und Verstandesleistungen (AOLs)
Ausführliche Erkundung und Beschreibung des Zielgebiets
Der natürliche Ablauf der Fernwahrnehmung und die zentrale Rolle des Aesthetic Impacts
Anfertigen von Skizzen
Umgang mit unangenehmen und unvorhergesehenen Situationen

Zentraler Schwerpunkt ist die Arbeit mit dem eigenen Unterbewusstsein. Dabei wird ausführlich auf Ideogramme sowie auf die Rolle des Körpers in der Kommunikation mit dem Unterbewusstsein eingegangen. Da das Wachbewusstsein stets präsent ist, wird außerdem der Umgang mit Verstandesleistungen (sog. AOLs) sowie mit eigenen Wünschen, Ängsten und Erinnerungen (AOL/s) thematisiert, die die Ergebnisse einer Viewing-Session beeinflussen können.

Im Verlauf des Seminars werden sowohl die Durchführung von Controlled Remote Viewing Sessions als auch die Rolle des Monitors behandelt, einschließlich der typischen Herausforderungen, die in diesem Zusammenhang auftreten können.

ITM

Controlled Remote Viewing – Grundlagenseminar


Umfassender Einstieg in die Stufen 1-3
Praxis widmet sich dem Viewen und dem Monitoren
Lehrmaterial inklusive

Aufbauseminar 1

Im Controlled Remote Viewing – Aufbauseminar 1 stehen die Stufen 4 und 5 im Mittelpunkt. Stufe 4 dient der systematischen Erfassung und Strukturierung umfangreicher Datenmengen, während Stufe 5 ergänzende Werkzeuge bietet, um mit Blockaden oder sogenannten Verstandesleistungen (AOLs) umzugehen.

Behandelt werden unter anderem das Arbeiten mit realen Zielgebieten (operationale Targets), der Umgang mit persönlichen Fragestellungen sowie die Grundlagen des Taskings – also der Formulierung einer Zieldefinition für den Viewer. Darüber hinaus wird thematisiert, wie neben sensorischen und dimensionalen Eindrücken auch komplexere Aspekte wie Personen, Handlungen oder emotionale Qualitäten im Target berücksichtigt werden können.

Lehrinhalte

Die Stufe 4 als zentraler Baustein des Controlled Remote Viewings
Der Umgang in der Wahrnehmung anderer Personen
Die Stufe 5 Werkzeuge für die Auflösung von Blockaden
Tasking und der Umgang mit einer wahrscheinlichkeitsbasierten Zukunft
Einführung ins Associative Remote Viewing
Umfassender Einstieg in das Tasking

Das Aufbauseminar 1 widmet sich neben den Stufen 4 und 5 auch dem Tasking, also der Formulierung eines klaren und präzisen Ziels für eine Remote-Viewing-Session. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Anwendungsfelder besprochen, darunter auch Fragestellungen mit Zukunftsbezug. Hierbei wird das Konzept des Associative Remote Viewing (ARV) vorgestellt, einschließlich praktischer Beispiele und möglicher Schwierigkeiten im Ablauf.

Ein zentrales Ziel des Seminars ist die Hinführung zur operationalen Arbeit, also dem Einsatz von Remote Viewing in praxisorientierten Fragestellungen.

Im Verlauf des Seminars werden sowohl die Durchführung von Controlled Remote Viewing Sessions als auch die Rolle des Monitors behandelt, einschließlich der typischen Herausforderungen, die in diesem Zusammenhang auftreten können.

ITM

Controlled Remote Viewing – Aufbauseminar 1


Umfassender Einstieg in die Stufen 4 und 5 sowie ins Tasking und ins Associative Remote Viewing
Praxis widmet sich dem Viewen und dem Monitoren
Lehrmaterial inklusive

Aufbauseminar 2

Das Controlled Remote Viewing – Aufbauseminar 2 führt mit Stufe 6 einen erweiterten Werkzeugsatz ein, der die Arbeit in Stufe 4 um zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten ergänzt.

Behandelt werden unter anderem Zeitachsen zur Ereignisbetrachtung, Methoden zum Messen von Größen, der Einsatz von Landkarten zur Lokalisierung von Zielgebieten, sowie die vertiefte Auseinandersetzung mit Personen und Lebewesen. Auch der modellhafte Nachbau von Zielgebieten sowie ein erweitertes Verständnis von Ideogrammen werden thematisiert.

Darüber hinaus geht es um die Anwendung spezieller Stufe 4-Matrizen sowie um die Auseinandersetzung mit der Verantwortung und den ethischen Aspekten des Remote Viewing.

Lehrinhalte

Die Stufe 6 als erweiterter Werkzeugkasten
Umgang mit Zeitachsen zur Beschreibung von zeitlichen Abläufen
Durchführung von Messungen beliebiger Größen
Umgang mit Karten
Modellierung des Zielgebiets



Erweiterung des Verständnisses von Ideogrammen
Vertiefende Personenwahrnehmung
Anwendungsorientierte Stufe 4 Spezifizierungen
Ethik im Remote Viewing
Spontane Anwendung der Fähigkeiten und Techniken des Controlled Remote Viewings im Alltag

Dieses Seminar widmet sich neben der Stufe 6 auch den anwendungsorientierten Stufe 4-Matrizen – etwa zur Wahrnehmung von Personen oder zur Beschreibung komplexer Situationen einschließlich möglicher Handlungsoptionen. Zudem wird aufgezeigt, wie sich die Prinzipien des Remote Viewing auch außerhalb formaler Sessions im Alltag einsetzen lassen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den ethischen Grundlagen des Controlled Remote Viewing.

Im Verlauf des Seminars werden sowohl die Durchführung von Controlled Remote Viewing Sessions als auch die Rolle des Monitors behandelt, einschließlich der typischen Herausforderungen, die in diesem Zusammenhang auftreten können.

ITM

Controlled Remote Viewing – Aufbauseminar 2


Umfassender Einstieg in die Stufe 6, alternative Stufe 4-Matrizen und Ethik
Praxis widmet sich dem Viewen und dem Monitoren
Lehrmaterial inklusive

Unser Intensivkurs ​

Die Seminarreihe zum Controlled Remote Viewing kann im Rahmen unseres Intensivkurses besucht werden. Dieser umfasst:

Live-Unterricht via Zoom in Form von zwei Abendveranstaltungen pro Woche: einer 2-stündigen Einheit zur Theorie sowie eines 2-stündigen Tutoriums zur Praxis
Das Grundlagenseminar (ca. 3 Monate) sowie die beiden Aufbauseminare (jeweils ca. 2,5 Monate)
Zugang zum Gruppencoaching, einschließlich wöchentlicher Live-Sprechstunde, Praxiswochenenden, Community sowie – nach Abschluss des Aufbauseminars 2 – zur Projektgruppe

Der Intensivkurs richtet sich an alle, die sich über mehrere Monate hinweg intensiv und in einer festen Seminarstruktur mit Controlled Remote Viewing beschäftigen möchten. Und das Beste: Ein bereits absolviertes Seminar kann nach Absprache erneut und kostenfrei besucht werden.

Futuristisches Symbolbild
Futuristisches Symbolbild

Unser Videokurs ​

Mit unserem Videokurs können Sie die Inhalte flexibel und in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten. Der Kurs umfasst:

Videolektionen mit zeitlich unbegrenztem Zugriff
Grundlagenseminar (empfohlene Dauer ca. 3 Monate) sowie zwei Aufbauseminare (je ca. 2,5 Monate)
Inhalte entsprechen denen der Intensivkurse in einer Selbstlernstruktur

Der Videokurs richtet sich an alle, die die Inhalte eigenständig und ohne feste Termine erarbeiten möchten. Es handelt sich um ein reines Selbstlernangebot; eine Lernerfolgskontrolle, Bewertung von Aufgaben oder persönliche Betreuung ist nicht vorgesehen. Optional können begleitende Coachingangebote separat hinzugebucht werden.

Video- oder Intensivkurs: Sie haben die Wahl!

Videokurs Intensivkurs
Lernen Sie eigenständig, wann und wo Sie wollen Live-Seminare in Form von wöchentlichen Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen
Empfohlene Bearbeitungszeit:
Grundlagenseminar: 3 Monate
Aufbauseminar 1: 2,5 Monate
Aufbauseminar 2: 2,5 Monate
Dauer:
Grundlagenseminar: 3 Monate
Aufbauseminar 1: 2,5 Monate
Aufbauseminar 2: 2,5 Monate
Umfassendes Videomaterial ohne zeitliche Begrenzung 2 wöchentliche Abendveranstaltungen für Theorie und Praxis: Unterrichtseinheit, Tutorium (jeweils online)
Selbstlernangebot ohne persönliche Betreuung und Lernerfolgskontrolle Persönliche Betreuung durch uns
Separates Coaching jederzeit buchbar Gruppencoaching inklusive (Wöchentliche Sprechstunden, Praxiswochenenden, Community und Projektgruppe)
Lehrmaterial inklusive Lehrmaterial inklusive

Remote Viewing Coaching – individuell und flexibel

Unsere separat buchbaren Remote Viewing Coaching-Angebote ermöglichen Ihnen, einzelne Themen gezielt zu vertiefen, Fragen zu klären oder sich im Austausch mit uns und anderen Viewern weiterzuentwickeln.

Gruppencoaching

Das Online-Gruppencoaching eignet sich besonders für Teilnehmer der Video- oder Intensivkurse, die zusätzlichen Austausch und Unterstützung wünschen. Enthalten sind:

Wöchentliche Online-Sprechstunde für Frage-Antwort-Runden und Praxisübungen (90–120 Minuten)
Zwei Praxiswochenenden pro Jahr (wahlweise online oder in Präsenz)
Zugang zu unserer Community zur Vernetzung mit anderen Teilnehmern
Teilnahme an Projektgruppen nach Abschluss des Aufbauseminars 2

Der Themenschwerpunkt des Gruppencoachings liegt auf Controlled Remote Viewing.

Einzelsitzung

In einer Online-Einzelsitzung (ca. 90 Minuten) können Sie individuelle Themen ansprechen oder sich in einer Remote Viewing Session von uns als Monitor begleiten lassen.

Coaching-Pakete S, M und L

Unsere Coaching-Pakete bieten die Möglichkeit, in kleinen Gruppen oder als Einzelsitzungen gezielt an eigenen Fragestellungen zu arbeiten. Inhalte können sich sowohl am Controlled Remote Viewing als auch an den Vertiefungsseminaren orientieren. Auch gemonitorte Trainingssessions sind möglich.

Die Coachings werden von uns oder unseren erfahrenen Assistenztrainern geleitet – professionell, wertschätzend und praxisorientiert.

Futuristisches Symbolbild

Unsere Coaching-Angebote

Gruppencoaching Einzelsitzung Coaching S Coaching M Coaching L
unbegrenzt ~1,5 Stunden 1 Monat
2 Stunden pro Woche
2 Monate
2 Stunden pro Woche
3 Monate
2 Stunden pro Woche
Coaching in größeren Gruppen (online) Individuelles Coaching (online) Coaching in Kleingruppen (online) Coaching in Kleingruppen (online) Coaching in Kleingruppen (online)
Themenschwerpunkt: Controlled Remote Viewing Individuelle Themen, gemonitorte Trainingssessions inkl. Nachbesprechung Individuelle Themen, gemonitorte Trainingssessions inkl. Nachbesprechung Individuelle Themen, gemonitorte Trainingssessions inkl. Nachbesprechung Individuelle Themen, gemonitorte Trainingssessions inkl. Nachbesprechung

Starten Sie Ihr
Training im Controlled Remote Viewing.

Sie haben Interesse an der Seminaren zum Controlled Remote Viewing oder allgemeine Fragen zu diesem Thema?
Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!