Unser Kompaktkurs

Unser Kompaktkurs: Remote Viewing Ausbildung in Form von Wochenendseminaren ​

Unser Kompaktkurs bietet eine konzentrierte und effektive Möglichkeit, die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken des Controlled Remote Viewing zu erlernen. Über insgesamt sechs intensive Wochenenden verteilt wird das notwendige Wissen in einer zielgerichteten Ausbildungsstruktur vermittelt. Unterstützt von erfahrenen Ausbildern erfolgt die Schulung online via Zoom, wobei Theorie und Praxis gleichermaßen im Fokus stehen. Die Teilnehmer erhalten Zugang zu umfassenden Handbüchern, Lehrvideos und Übungen, die ihnen zeitlich unbegrenzt zur Verfügung stehen. Wöchentliche Sprechstunden und regelmäßige Praxiswochenenden bieten zusätzlich Gelegenheit, Gelerntes zu vertiefen und offene Fragen zu klären.

Umfassendes Lehrmaterial

Handbücher und Lehrmaterialien sind immer inklusive

Intensive Betreuung

Insgesamt sechs intensive Wochenendseminare und wöchentliche Sprechstunden

Praxisaufgaben

Ausgiebiges Durchführen von Sessions sowie Teilnahme an Praxiswochenenden

ITM - Community

Vernetzung und Austausch mit anderen Schülern

Seminarziele Kompaktkurs

Seminarziele des Intensivkurses In der Ausbildung unserer Trainees haben wir selbst sehr hohe Ansprüche an uns und es ist uns ein persönliches Anliegen, jeden einzelnen Schüler bestmöglich auszubilden und auch darüber hinaus zu betreuen. Das bedeutet nicht nur zeitlich unbegrenzten Zugang zu den Videokursen, Sprechstunden und Praxiswochenenden, sondern auch, dass wir die Vorkenntnisse, Bedürfnisse und Weltanschauungen jedes Einzelnen berücksichtigen und ihn genau dort abholen, wo er sich befindet. Inhaltlich legen wir sehr großen Wert darauf, dass unsere Trainees das volle Spektrum des Remote Viewing erlernen und erfahren können, daher lehren wir nicht stur das Remote Viewing Protokoll, sondern beschäftigen uns unter anderem auch mit folgenden Fragen:

Was sind die Möglichkeiten und was die Grenzen von Remote Viewing?
Was sind die mentalen Abläufe und welche Phasen durchschreitet der Viewer beim Kontaktaufbau mit dem Target?
Welche Störeinflüssen können auftreten und wie geht man damit um?
Welche Gefahren lauern beim Remote Viewing und wie kann man sicher damit umgehen?
Welche philosophischen Implikationen ergeben sich aus Remote Viewing und was sind mögliche physikalische Erklärungsansätze?
Was ist die Aufgabe des Monitors und was sollte dieser beachten?
Wie lassen sich Sessionergebnisse objektiv evaluieren?

Unser Ziel ist eine umfassende Ausbildung, sodass der Trainee nach Abschluss nicht nur die Einzelheiten und Feinheiten des Protokolls beherrscht, sondern auch in der Lage ist, operational in größeren Teams zu arbeiten.


Unser Kompaktkurs richtet sich an alle, die in die Welt des Remote Viewing eintauchen und sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse in Form von Wochenendseminaren erwerben möchten. Die Teilnehmer erwartet eine Ausbildung, die über insgesamt sechs Wochenenden verteilt ist, wobei die Ausbildung in Grundlagenseminar, Aufbauseminar 1 und Aufbauseminar 2 gegliedert ist. Jeder dieser drei Teile umfasst 2 Wochenenden. Neben fundierter Theorie legen wir großen Wert auf praxisnahe Übungen und die direkte Anwendung des Gelernten. Unser Ziel ist es, den Trainees das Erlernen des Controlled Remote Viewing effektiv zu ermöglichen und sie auf ihrem Weg bestmöglich zu begleiten. Dieser hohe Anspruch spiegelt sich in der strukturierten und flexiblen Ausbildungsstruktur wider! Wir bieten:

Insgesamt sechs volle Wochenenden
Online via Zoom mit Marie und Timo
Umfassendes Lehrmaterial sowie begleitende Handbücher
Unbefristeter Zugang zu den Videokursen
Zeitlich unbegrenzter Zugang zu Sprechstunden und Praxiswochenenden
Regelmäßige Praxisaufgaben zur Vertiefung der Lehrinhalte
Zugang zur ITM-Community und Vernetzung mit anderen Schülern
Übungstargets, operationale Targets, Teilnahme an unserer Projektgruppe
Kostenlose Wiederholung bereits gebuchter Seminare

Die Ausbildungsdauer zum Remote Viewer in unserem Kompaktkurs beträgt jeweils zwei ganze Wochenenden jeweils für das Grundlagenseminar, Aufbauseminar 1 und Aufbauseminar 2.

Wir bieten wöchentliche Sprechstunden mit Timo an, um Fragen zu klären und Sessions zu besprechen

Zweimal im Jahr veranstalten wir Praxiswochenenden in Form von Präsenzveranstaltungen, an denen die Schüler von into the matrix unabhängig vom jeweiligen Ausbildungsstand teilnehmen können. Eine tolle Gelegenheit zum Kennenlernen, Vernetzen und gemeinsamen Üben.

Grundlagenseminar

In unserem Controlled Remote Viewing – Grundlagenseminar führen wir die Trainees an das Thema „extrasensorische Wahrnehmung“ heran. Als Einstieg in die Ausbildung befassen wir uns zunächst mit den geschichtlichen Hintergründen des Remote Viewing, bevor wir in die Details dieser Methode vordringen. Dabei gehen wir auf die individuellen Vorkenntnisse und Bedürfnisse unserer Trainees ein, um so einen optimalen Start in das Leben als Viewer zu ermöglichen.

Ziel des Seminars

Der Trainee ist mit Abschluss des Grundlagenseminars in der Lage, das Zielgebiet mit sensorischen und dimensionalen Eindrücken zu beschreiben und auch zu skizzieren. Er hat bereits ein tiefes Verständnis der Methode und versteht die Prinzipien der Kommunikation mit dem eigenen Unterbewusstsein. Zudem weiß er mit Verstandesleistungen umzugehen und hat ein Gespür für den geistigen und mentalen Aufbau des Kontakts zum Zielgebiet. Der Trainee kann seine neu gewonnenen Kenntnisse sowohl als Viewer umsetzen, als auch andere Viewer als Monitor anleiten.

Ausbildungsinhalte

Was Remote Viewing ist
Wie das Unterbewusstsein die Welt erlebt
Stufen 1-3 des Controlled Remote Viewing
Was Ideogramme sind und weshalb sie von zentraler Bedeutung im Viewing-Prozess sind
Was die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Monitors sind



Wie man das Target in sensorischen und dimensionalen Kategorien beschreibt
Den natürlichen Ablauf der Fernwahrnehmung und weshalb der Aesthetic Impact ein Meilenstein ist
Wie man das Target skizziert und in allen Facetten erkundet
Wie der Viewer sicher und wohlbehalten auch mit schwierigen Zielgebieten umgeht

Zentraler Ausbildungsinhalt ist die erfolgreiche Arbeit mit dem eigenen Unterbewusstsein. So gehen wir detailliert auf Ideogramme ein und der Trainee erfährt die Bedeutung des Körpers in der Kommunikation mit dem eigenen Unterbewusstsein. Da das Wachbewusstsein stets präsent ist, lernt der Trainee den Umgang mit Verstandesleistungen (sog. AOLs) und den eigenen Wünschen, Ängsten und Erinnerungen (AOL/s), die die Ergebnisse des Viewings beeinflussen können.

Der Trainee lernt in der gesamten Ausbildungsreihe nicht nur, wie man alleine eine Controlled Remote Viewing Session durchführt, sondern auch, wie man als Monitor arbeitet und welche Herausforderungen dieser zu meistern hat.

Das Grundlagenseminar umfasst zwei komplette Wochenenden der Ausbildung und wird über Zoom mit Marie u. Timo durchgeführt. Der Schüler führt umfassend Remote Viewing Sessions durch und erhält und Zugang zu Praxisübungen. In wöchentlichen Sprechstunden können ebenfalls Fragen gestellt und Inhalte besprochen werden.

Die Praxiswochenenden, die wahlweise in Präsenz oder online besucht werden, können unsere Schüler gemäß ihrem Ausbildungsstand gemeinsam nutzen und an Targets und Projekten arbeiten.

ITM

Controlled Remote Viewing – Grundlagenseminar


2 komplette Wochenenden (4 Tage)
Online via Zoom mit Marie und Timo
Wöchentlichen Sprechstunden mit Timo
2 mal jährlich die Möglichkeit zur Teilnahme an Praxiswochenenden
Umfassender Einstieg in die Stufen 1-3
Praxis widmet sich dem Viewen und dem Monitoren
Bearbeitung vieler praxisnaher Übungen
Umfassendes Handbuch inklusive
Unbefristeter Zugang zum Videokurs
Zugang zur ITM Community
Kostenfreie Wiederholung des Seminars

Aufbauseminar 1

Im Controlled Remote Viewing – Aufbauseminar 1 wartet mit Stufe 4 die zentrale Methode, um das Zielgebiet bis in seine letzten Details zu erkunden. Die Stufe 5 stellt dabei Wertkzeuge bereit, um mit Blockaden und hartnäckigen Verstandesleistungen (AOLs) umzugehen.

Ziel des Seminars

Mit diesem Seminar wird der Trainee in die Lage versetzt, erste wirkliche (operationale) Zielgebiete zu viewen und auch persönliche Fragestellungen anzugehen.

Dafür hat er mit der Stufe 4 eine Methode zur Hand, mit der er große Datenmengen geordnet und sicher zu Papier bringt. Er verbringt von nun an den Großteil seiner Sessions in Stufe 4 und versteht die Bedeutung der Stufen 1-3 im Prozess des Kontaktaufbaus zum Zielgebiet. Der Schüler beschreibt das Zielgebiet nicht mehr nur in sensorischen und dimensionalen Kategorien, er ist nun auch in der Lage, Personen und Lebewesen (inkl. deren Handlungen, Gedanken und Emotionen) sowie Bedeutung und Sinnhaftigkeit im Target wahrzunehmen.

Sollte der Trainee einmal in Blockaden hineingeraten, so stehen ihm mit Abschluss dieses Seminars diverse Stufe 5-Werkzeuge zur Verfügung, um diese aufzulösen.

Ausbildungsinhalte

Die Stufe 4 als zentraler Baustein des Controlled Remote Viewings
Der sichere Umgang in der Wahrnehmung anderer Personen
Die Stufe 5 Werkzeuge für die Auflösung von Blockaden



Tasking und der Umgang mit einer wahrscheinlichkeitsbasierten Zukunft
Einführung ins Associative Remote Viewing

Die Stufe 4 ist zentraler Bestandteil des Controlled Remote Viewings und erlaubt ein detailliertes Erkunden des Zielgebiets. So ist es mit Stufe 4 beispielsweise möglich, Personen und Lebewesen wahrzunehmen, deren Gedanken, Gefühle und Handlungen zu beschreiben und den Sinn bzw. Zweck beliebiger Aspekte im Zielgebiet zu Papier zu bringen.

In der Stufe 5 erlernt der Trainee eine Reihe von Werkzeugen für den Umgang mit Blockaden und hartnäckigen Verstandesleistungen (AOLs). Diese Werkzeuge dienen ihm als Unterstützung, um in verfahrenen Situationen den Viewingprozess wieder aufnehmen zu können.

Das Aufbauseminar 1 befasst sich zudem mit richtigem Tasking (also der Formulierung des Ziels einer Remote Viewing Session). Da der Schüler mit Abschluss des Seminars operationale Fragestellungen sicher viewen kann, wird in diesem Seminar auch das Viewen der Zukunft thematisiert. In diesem Zuge lernt der Viewer die Grundlagen des Associative Remote Viewing kennen, um den Ausgang zukünftiger Ereignisse vorherzusagen.

Das Aufbauseminar 1 umfasst zwei komplette Wochenenden der Ausbildung und wird über Zoom mit Marie u. Timo durchgeführt. Der Schüler führt umfassend Remote Viewing Sessions durch und erhält und Zugang zu Praxisübungen. In wöchentlichen Sprechstunden können ebenfalls Fragen gestellt und Inhalte besprochen werden.

Die Praxiswochenenden, die wahlweise in Präsenz oder online besucht werden, können unsere Schüler gemäß ihrem Ausbildungsstand gemeinsam nutzen und an Targets und Projekten arbeiten.

ITM

Controlled Remote Viewing – Aufbauseminar 1


2 komplette Wochenenden (4 Tage)
Online via Zoom mit Marie und Timo
Wöchentlichen Sprechstunden mit Timo
2 mal jährlich die Möglichkeit zur Teilnahme an Praxiswochenenden
Umfassender Einstieg in die Stufen 4 und 5
Praxis widmet sich dem Viewen und dem Monitoren
Bearbeitung vieler praxisnaher Übungen
Umfassendes Handbuch inklusive
Unbefristeter Zugang zum Videokurs
Zugang zur ITM Community
Kostenfreie Wiederholung des Seminars

Aufbauseminar 2

Das Controlled Remote Viewing – Aufbauseminar 1 packt nun mit der Stufe 6 den ganz großen Werkzeugkasten aus, der das Viewing in der Stufe 4 um wertvolle Tools ergänzt.

Ziel des Seminars

Mit Abschluss dieses Seminars ist der Trainee ein voll ausgebildeter Controlled Remote Viewer und er kann die Methode nun vollumfänglich für operationale Fragestellungen einsetzen. So beherrscht er den Umgang mit Zeitachsen, um Ereignisbeschreibungen anzufertigen. Auch das Messen beliebiger Größen gehört zu seinem Repertoire, ebenso wie der Umgang mit Karten sowie tiefgehender Wahrnehmung von Personen und Lebewesen. Bei Bedarf ist er in der Lage, das Zielgebiet als 3D Modell aus Modelliermasse nachzubauen.

Der Trainee erlangt ein vertieftes Verständnis von Ideogrammen und hat verstanden, das alles um uns herum ein Ideogramm sein kann.

Er kann sein Wissen und seine Erfahrung in Projektteams einbringen oder als professioneller Viewer etwa in der Heilarbeit oder der Auftragsbearbeitung tätig werden. Der Trainee beherrscht den Umgang mit anwendungsspezifischen Stufe 4 Matrizen.

Zu guter Letzt versteht er die Bedeutung seines Wirkens als Viewer und ist sich um die Notwendigkeit ethischen Handelns als Remote Viewer bewusst.

Ausbildungsinhalte

Die Stufe 6 als erweiterter Werkzeugkasten
Umgang mit Zeitachsen zur Beschreibung von zeitlichen Abläufen
Durchführungen von Messungen beliebiger Größen
Umgang mit Karten
Modellierung des Zielgebiets



Erweiterung des Verständnisses von Ideogrammen
Vertiefende Personenwahrnehmung
Anwendungsspezifische Stufe 4 Matrizen
Ethik im Remote Viewing
Einführung ins Extended Remote Viewing

Stufe 6 des Controlled Remote Viewings umfasst eine Reihe von wertvollen Werkzeugen, die die Arbeit in Stufe 4 ergänzen und bei Bedarf in diese eingebunden werden. Im Vordergund stehen dabei die Arbeit mit Zeitachsen, Mess-Skalen, Karten und 3D Modellen. Für den sicheren Umgang damit werden weiterführende Arbeitstechniken (wie eine spezielle Pendelmethode) gelehrt.

Da die Stufe 4 zentraler Bestandteil des Controlled Remote Viewings ist (und durch Stufe 6 Werkzeuge ergänzt wird), widmet sich dieses Seminar den alternativen Stufe 4 Matrizen, etwa zur Personenwahrnehmung oder zur Beschreibung komplexer Situationen inkl. möglicher Handlungsoptionen.

Da der Trainee mit Abschluss des Seminars vollumfänglich im Controlled Remote Viewing ausgebildet ist, die Techniken und Werkzeuge der Methode beherrscht und somit beliebige Fragestellungen viewen kann, werden ethische Grundsätze gemeinsam mit dem Schüler erarbeitet und diskutiert. So soll der Schüler sensibilisiert werden für die Auswirkungen seiner Arbeit mit Remote Viewing.

Das Aufbauseminar 2 umfasst zwei komplette Wochenenden der Ausbildung und wird über Zoom mit Marie u. Timo durchgeführt. Der Schüler führt umfassend Remote Viewing Sessions durch und erhält und Zugang zu Praxisübungen. In wöchentlichen Sprechstunden können ebenfalls Fragen gestellt und Inhalte besprochen werden.

Die Praxiswochenenden, die wahlweise in Präsenz oder online besucht werden, können unsere Schüler gemäß ihrem Ausbildungsstand gemeinsam nutzen und an Targets und Projekten arbeiten.

ITM

Controlled Remote Viewing – Aufbauseminar 2


2 komplette Wochenenden (4 Tage)
Online via Zoom mit Marie und Timo
Wöchentlichen Sprechstunden mit Timo
2 mal jährlich die Möglichkeit zur Teilnahme an Praxiswochenenden
Umfassender Einstieg in die Stufe 6
Praxis widmet sich dem Viewen und dem Monitoren
Bearbeitung vieler praxisnaher Übungen
Umfassendes Handbuch inklusive
Unbefristeter Zugang zum Videokurs
Zugang zur ITM Community
Kostenfreie Wiederholung des Seminars

Unsere Leistung, Unsere Preise

Im Leistungspaket unserer Seminarmodule der Ausbildung im Controlled Remote Viewing ist enthalten:

Zugang zu den ganztägigen Wochenendkursen
Unbefristeter Zugang zu den Videokursen
Unbefristeter Zugang zu den Sprechstunden zur Klärung von Fragen
Unbefristeter Zugang zu den zweimal pro Jahr stattfindenden Praxiswochenenden
Lehrmaterial
Unbefristeter Zugang zur ITM Community und Vernetzung mit Gleichgesinnten
Möglichkeit zum Viewen von uns bereitgestellter Übungstargets
Teilnahme an unseren weiterführenden Angeboten wie das Viewen operationaler Targets und Projektarbeit
ITM

Leistungspaket

pro gebuchtem Seminar im Videokurs

Umfangreiche Theorie
Hoher Anteil an praktischen Übungen
Umfangreiches Lehrmaterial
Zugang zu Videokursen
Intensive Betreuung auch nach Abschluss
Kostenfreie Wiederholung
Zugang zur itm Community
Teilnahme an unseren Praxiswochenenden


Wir bieten einen Partnerrabatt an.
Ganz klar: Remote Viewing ist Teamarbeit. Da die Sessions am besten zu zweit durchgeführt werden, lohnt es sich, den Partner oder einen Freund mitzubringen. Für diesen Fall bieten wir reduzierte Partnerrabatte an.

Preise

Sie haben die Wahl, ob Sie ein Seminar einzeln oder das Komplettpaket buchen.
Bei Buchung des Komplettpakets bieten wir Ihnen einen Rabatt an.

Seminar Preis pro Person Partnerrabatt
Videokurs Controlled Remote Viewing – Grundlagenseminar 1200€ 2000€
Videokurs Controlled Remote Viewing – Aufbauseminar 1 1200€ 2000€
Videokurs Controlled Remote Viewing – Aufbauseminar 2 1200€ 2000€
Videokurs Controlled Remote Viewing – Komplettpaket 3200€ 6000€

Alle angegebenen Preise sind inklusive Mehrwertsteuer angegeben.

Möchten Sie mehr über unsere Ausbildungsangebote erfahren? Dann lesen Sie sich doch gern durch unsere weiterführenden Informationen auf dieser Seite. Bei Fragen und Interesse, freuen wir uns auf Ihre Anfrage!

Interessieren Sie sich für unseren Remote Viewing Kompaktkurs?

Schreiben oder rufen Sie uns einfach an!